Kategorien
Allgemeines

Wie wähle ich einen recycelbaren Plastikbeutel? 

Wenn es um Recycling geht, sind Plastikbeutel oft Gegenstand von Vorurteilen. Sie werden häufig als nicht wiederverwertbar angesehen, können aber unter bestimmten Bedingungen ebenso wie Papierbeutel recycelt werden. Sie benötigen keine komplizierteren Verfahren als herkömmliche Recyclingmethoden. Allerdings muss man beim Kauf von Kunststoffen die richtige Wahl treffen.

Welche Arten von Kunststoffen sollte man wählen?

Die Wahl eines thermoplastischen Massenkunststoffs wie PE oder PP fördert das Recycling.

Plastiktüten werden aus Polymeren hergestellt, die zur Kategorie der Thermoplaste gehören. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Polymere, die bei einer bestimmten Temperatur reversibel schmelzen. Diese Eigenschaft wird nicht nur bei der Verarbeitung genutzt, sondern ermöglicht es auch, dass die Endprodukte am Ende ihrer Lebensdauer nach dem Zerkleinern wieder zu Granulat verarbeitet werden können, das dann für die Herstellung neuer Beutel verwendet werden kann. Die thermoplastische Natur von Beuteln eignet sich daher hervorragend für das Recycling.

Welche Arten gibt es?

Die beiden Polymere, die am häufigsten für Beutel verwendet werden, sind auch die am häufigsten verwendeten Polymere für alle Anwendungen zusammen. Es handelt sich um die vielseitigsten Kunststoffe mit der besten Schweißbarkeit :

Polyethylen (PE): wird am häufigsten für die Herstellung von Beuteln verwendet und ist aufgrund seiner Vielseitigkeit für die meisten Situationen geeignet.

Polypropylen (PP): ein thermoplastischer Kunststoff, der sich im Bereich der Beutel durch seinen Glanz, seine Transparenz und seine Steifigkeit auszeichnet.

Beide Polymere sind vollständig recycelbar, solange der Beutel nur aus einem dieser Materialien hergestellt wird (was bei Komplexen nicht der Fall ist, bei denen die Innenschicht aus PE oder PP zu schwer von den anderen Materialschichten zu trennen ist). Außerdem würde eine Beschränkung der Herstellung von Kunststoffbeuteln auf diese beiden Materialien das Recycling von flexiblen Kunststoffverpackungen rentabler machen und so die Schaffung geeigneter Wertschöpfungsketten fördern, da die Vielfalt der derzeit verwendeten Materialien die Entwicklung dieser Wertschöpfungsketten behindert. Während das Recycling von PP-Folien aus Haushaltsabfällen heute weltweit untersucht wird, hat das Recycling von PE-Folien bereits begonnen. So ist das Recycling von Post-Consumer-PE-Folien in Europa bereits für die Hälfte der Kommunen über die Erweiterung ihrer Sortieranweisungen eingeführt worden.

Auf diese Weise könnte man die Steifigkeit und Knackigkeit eines monoorientierten PE in der Außenschicht mit der Schweißbarkeit eines herkömmlichen PE in der Innenschicht kombinieren. Die Einarbeitung einer sehr dünnen Schicht EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer) würde sogar Sauerstoffbarriereeigenschaften bieten, ohne die Recyclingfähigkeit dieses PE/PE-Komplexes zu beeinträchtigen.

Kunststoffbeutel sind recycelbar, müssen dafür aber bei der Herstellung bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Konstruktion von Beuteln aus einem einzigen Material ist entscheidend für ihre Recyclingfähigkeit. Eine Beschränkung der Herstellung von Kunststoffbeuteln auf Einstoffbeutel aus PE oder PP würde die Entwicklung von Recyclingwegen im Bereich der flexiblen Kunststoffverpackungen erleichtern.

Schreibe einen Kommentar